2006 Weitblicke vom Wasserturm
In den frühen 2000er Jahren wurde die Leverkusener Innenstadt einer umfassenden Umgestaltung unterzogen, die in der Entwicklung der Rathaus-Galerie Leverkusen gipfelte. Hier ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse:
Planung und Entscheidung
Im Jahr 2006 entschied die Leverkusener Politik nahezu einstimmig, zentrale Grundstücke in der Innenstadt an die Otto GmbH & Co. KG zu verkaufen, um die Entwicklung eines modernen Einkaufszentrums zu ermöglichen. Kölner Stadt-Anzeiger
Abriss bestehender Gebäude
Zwischen 2007 und 2008 wurden mehrere markante Gebäude abgerissen, darunter:
• Altes Rathaus (1977 erbaut): Dieses Gebäude wurde 2007 abgerissen, um Platz für die neue Entwicklung zu schaffen.
• Stadthaus: Ein weiteres Verwaltungsgebäude, das dem Neubau weichen musste.
• Bayer-Kaufhaus: Ein traditionsreiches Kaufhaus, dessen Abriss Teil der Neugestaltung war.
Diese Maßnahmen schufen Raum für die Errichtung der Rathaus-Galerie.
Bau und Eröffnung der Rathaus-Galerie
Der Bau der Rathaus-Galerie begann im Juni 2008 und dauerte bis Februar 2010. Am 24. Februar 2010 wurde das Einkaufszentrum offiziell eröffnet. Mit einer Verkaufsfläche von 22.600 Quadratmetern beherbergt es etwa 120 Geschäfte, darunter bekannte Marken wie H&M, C&A und Saturn. Über den Verkaufsflächen befinden sich zwei Parkebenen mit knapp 500 Stellplätzen.
Integration städtischer Einrichtungen
Ein markantes Merkmal der Rathaus-Galerie ist die gläserne Rotunde, die auf über 5.000 Quadratmetern unter anderem das städtische Rathaus beherbergt. Zudem ist die Stadtbibliothek Leverkusen über die Rathaus-Galerie zugänglich, was die Verbindung von Handel und städtischer Verwaltung unterstreicht. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Diese Umgestaltung verlieh der Leverkusener Innenstadt ein neues Gesicht und etablierte die Rathaus-Galerie als zentralen Anlaufpunkt für Shopping und städtische Dienstleistungen.
Diese Webseite setzt keine Cookies oder Tracker
Copyright 2025 Uli Barth