Logo Kamera
Klick auf das Bild um auf die Startseite zurück zukehren

uli-fotografiert


2006 Weitblicke vom Wasserturm

  • Gelände der Landesgartenschau
    Links auf dem Gelände fand 2005 die Landesgartenschau statt.
  • Verkehrsweg Leverkusen -West
    Die Autobahn nimmt sich viel Raum. Aber es geht natürlich noch umfangreicher. Danke an die Autobahn AG nach Berlin.
  • Forum und Hotel
    Das Best Western (vormals Ramada Hotel). Dahinter das Forum Leverkusen.
  • Rat- und Stadthaus
    Das "grüne" Rathaus, links davor das Stadthaus. Beide noch unberührt und warten auf den Abbruch.
  • Bayer Kaufhaus
    Rechts im Bild das Bayer Kaufhaus und links davor das Gebäude, in dem die Deutsche Bank eine Filiale betreibt.
  • City C und City A
    Die Stadtmitte links City C, rechts City A
  • Die Koloniegebäude
    Schön zu sehen, wie Wiesdorf "früher" aussah. Die Kolonien der Bayer Arbeiterhäuser. Ein großer Teil musste halt geopfert werden, um die Visionen einer modernen Großstadt umzusetzen.
  • Kolonie
    Leverkusen könnte "schön" sein ...
  • Erholungshaus
    Das "Erholungshaus", Ort der Bayer Kultur. Dahinter grüßt schon das Stadtpanorama der Metropole.
  • Eine der Verbrennungsanlagen
    Neben zahlreichen Autobahnen, hat Leverkusen 2 Müllverbrennungsanlagen zu bieten. Diese hier ist besonders explosiv.

In den frühen 2000er Jahren wurde die Leverkusener Innenstadt einer umfassenden Umgestaltung unterzogen, die in der Entwicklung der Rathaus-Galerie Leverkusen gipfelte. Hier ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse:
Planung und Entscheidung
Im Jahr 2006 entschied die Leverkusener Politik nahezu einstimmig, zentrale Grundstücke in der Innenstadt an die Otto GmbH & Co. KG zu verkaufen, um die Entwicklung eines modernen Einkaufszentrums zu ermöglichen. Kölner Stadt-Anzeiger
Abriss bestehender Gebäude
Zwischen 2007 und 2008 wurden mehrere markante Gebäude abgerissen, darunter:
• Altes Rathaus (1977 erbaut): Dieses Gebäude wurde 2007 abgerissen, um Platz für die neue Entwicklung zu schaffen.
• Stadthaus: Ein weiteres Verwaltungsgebäude, das dem Neubau weichen musste.
• Bayer-Kaufhaus: Ein traditionsreiches Kaufhaus, dessen Abriss Teil der Neugestaltung war.
Diese Maßnahmen schufen Raum für die Errichtung der Rathaus-Galerie.
Bau und Eröffnung der Rathaus-Galerie
Der Bau der Rathaus-Galerie begann im Juni 2008 und dauerte bis Februar 2010. Am 24. Februar 2010 wurde das Einkaufszentrum offiziell eröffnet. Mit einer Verkaufsfläche von 22.600 Quadratmetern beherbergt es etwa 120 Geschäfte, darunter bekannte Marken wie H&M, C&A und Saturn. Über den Verkaufsflächen befinden sich zwei Parkebenen mit knapp 500 Stellplätzen.

Integration städtischer Einrichtungen
Ein markantes Merkmal der Rathaus-Galerie ist die gläserne Rotunde, die auf über 5.000 Quadratmetern unter anderem das städtische Rathaus beherbergt. Zudem ist die Stadtbibliothek Leverkusen über die Rathaus-Galerie zugänglich, was die Verbindung von Handel und städtischer Verwaltung unterstreicht. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Diese Umgestaltung verlieh der Leverkusener Innenstadt ein neues Gesicht und etablierte die Rathaus-Galerie als zentralen Anlaufpunkt für Shopping und städtische Dienstleistungen.

  • Busbahnhof
    Der alte Busbahnhof im voll analogen Look.
  • Stadthaus
    Das Stadthaus wird schon leer gezogen. Das Aquamobil plätschert noch vor sich hin. Ruhe vor dem Sturm, dem Abriß.
  • Rathaus
    Das Rathaus #2 in der Stadtgeschichte.
  • Bayer Kaufhaus
    Noch einmal in die Schaufenster schauen.
  • Durchblick
    Dieser Blick ist heute nicht mehr möglich. Die Rathaus Galerie versperrt die Sicht.
  • Die Maschinen sind da.
    Die Nagearbeiten haben begonnen.
  • Da fehlt schon was.
    Dem Kaufhaus geht es an den Kragen.
  • Stadthaus Rest
    Da steht nicht mehr viel.
  • Zukunft
    Ein Gruß aus der Zukunft vor Ruinen.
  • Vorfreude
    Vorfreude soll ja die schönste Freude sein :-)
  • Winterliches
    Eine weitere Sichtachse, die nur seinerzeit möglich wurde.
  • Das Kaufhaus hinter dem Kaufhaus.
    Das Bayer Kaufhaus ist Geschichte, dahinter liegt das ehemalige "Hertie".
  • Das Loch
    Es gilt ein großes Loch mit Bau zu füllen.
  • Fundamente
    Die Fundamente werden gegossen.
  • Das Eisen kommt.
  • Übergangsweise
    Der Weg von A nach B führt den Passanten durch einen Behelfstunnel.
  • Fassade wechsel dich.
    Der City Turm braucht eine Dämmung.
  • Teure Leuchttürme
    Die waren mal echt angesagt. Jetzt stehen aus Nostalgie nur noch wenige davon rum.
  • Wachstum
    Es geht aufwärts mit der Rathaus Galerie.
  • Es lacht die Verbraucherin
    Es sind vom Centermanagement zahlreiche Fachgeschäfte versprochen.
  • Der Rat oben
    Die Stadtspitzen freuen sich auf einen Sitz ganz oben.
  • Fertig außen
  • Fertig innen

Zurück

Diese Webseite setzt keine Cookies oder Tracker

Copyright 2025 Uli Barth